Zum Hauptinhalt springen

Die Geburt der Blierherne

Der Ursprung der Blierherne geht auf den deutschen Theologiestudenten Edmund Janssen, geboren 1886, zurück.

Geschichte Blierherne

Der junge Theologiestudent Janssen hat zusätzlich zu seinen Studienbüchern einen Atlas. Irgendwie fällt sein Blick auf Ameland. Er will dorthin, und es scheint möglich zu sein, denn auf der Karte ist Ameland durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Der Atlas muss alt sein, denn der Damm ist bis 1882 fast verschwunden. Doch das weiß der junge Edmund nicht, als er sich im Sommer 1910 von seiner Heimatstadt Kleve aus auf eine Wanderschaft begibt.

Als er an der Anlegestelle bei Holwerd ankommt, stellt er überrascht fest, dass der Damm verschwunden ist. Doch Edmund lässt sich nicht so leicht abschrecken und macht sich auf, bei Ebbe über das Watt nach Ameland zu wandern. Ohne Führung. Der Besuch ist der erste von Dutzenden. In den folgenden Jahren entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Janssen und den Menschen auf Ameland.

Jubiläumsfeier

1936 feierte Edmund Janssen sein fünfundzwanzigjähriges Priesterjubiläum, und zu diesem Anlass wurde auf Ameland ein festlicher Abend veranstaltet. Das Geschenk der römisch-katholischen Kirche und der Ameland-Badegäste war ein steinernes Gebäude, das als zentrale Küche für das Zeltlager dienen sollte: das Mön-Gebäude.
Noch zwei Jahre lang kommen deutsche Gruppen aus Kleve auf die Insel und nutzen das Mön-Gebäude, dann ist die Kriegsgefahr zu groß. Das Gebäude steht schließlich leer und wird auch während des Krieges nicht genutzt. Es wird daraufhin vom niederländischen Staat beschlagnahmt.

Als die Bewohner von Holwert bei einem Besuch auf Ameland das leere Gebäude sehen, fassen sie den Plan, es zu kaufen. Es ist ein schönes Gebäude für die Versammlungen und Ferienwochen der NH-Kirche in Holwert. Das Gebäude erhält dann auch den Namen „Blierherne“. Später geht Blierherne an den Provinzialverband der Liberal-Reformierten über. In den Nachkriegsjahren nutzen kirchliche Gruppen das Gebäude für Ausbildungslager. Bis in die 1980er Jahre werden dort Sommerlager veranstaltet.

Für Gruppen, Schulen und Familien

In den 1960er Jahren wird beschlossen, die Verwaltung des Gebäudes einem speziellen Ausschuss zu übertragen, der auch andere Nutzer zulässt: Schulen, Familien, Freundeskreise. In den Jahren 1980 und 1990 wird das Gebäude umfassend renoviert, doch langsam aber sicher wird deutlich, dass das Gebäude zunehmend schadhaft ist, so dass man sich bald für einen Neubau entscheidet. Es wird eine eigene Stiftung gegründet, die Eigentümerin des neuen Gebäudes wird, das im August 2010 eingeweiht werden soll.

*Der Journalist Henk Pijnappel von De Nieuwe Amelander hat seine Geschichte im Jahr 2002 aufgezeichnet und im Amelander Nieuwsblad veröffentlicht.

Dieser Text ist eine gekürzte Fassung eines Kapitels aus der Broschüre 'Verbonden met Blierherne', die 2009 veröffentlicht wurde. Die vierte, aktualisierte Version wurde im Januar 2022 veröffentlicht. Die Broschüren kosten 15 € (ohne Porto) und können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellt werden.)

Stiftung Blierherne

Blierherne wird von der Stiftung Blierherne betrieben. Das Grundstück ist von der NH-Kirche Reduzum Idaerd (Friesland) gepachtet. Die Stiftung hat Liberalität als Grundlage. Unter Liberalität wird eine Lebensweise verstanden, die auf Verantwortung, Gerechtigkeit, Mitgefühl, Toleranz, Solidarität und Loyalität ausgerichtet ist und die, was die Religion betrifft, Raum für Gedankenfreiheit lässt.

Die Stiftung ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Blierherne ist bei der Handelskammer unter der Nummer 41000546 eingetragen und ist Mitglied der Vereinigung der Gruppenunterkünfte auf Ameland

Der Vorstand der Stiftung Blierherne besteht aus den folgenden Personen:

  • Meile Zijlstra, Vorsitzende
  • Doete Jouta, Schatzmeisterin
  • Sander van Werkhoven, Sekretär
  • Joris Fongers, Geschäftsführung
  • Marco Zijlstra, Geschäftsführung
  • Durk Geertsma, allgemeines Vorstandsmitglied und PR

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten rund um Blierherne, Sonderaktionen und Frühbucherangebote. Melden Sie sich für unseren Newsletter an!


Duinlandsweg 95
9163 KL Nes

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+31 6 29028339

Cookies anpassen